technical data |
| (shipping and payment) | Volume flow rate | 6.5 - 11.0 m³/h | Pressure | 10.3 bar () | Connections | () | - | 1 `` () | - | 1 1/4 `` () | Material | () | Dimensions | | Length | 762 mm () | Length | 1300 mm () | Diameter | 90/152 mm () | Width | 240 mm () |
|
Liefer-und Zahlungsbedingungen); Volumenstrom: 6.5 - 11.0 m³/h; Druck: 10.3 bar (max.); Anschlüsse: (Gewinde); -: 1 `` (Eingang); -: 1 1/4 `` (Ausgang); Material: (Edelstahl); Abmessungen: ; Länge: 762 mm (Abscheider); Länge: 1300 mm (mit Stahlgestell); Durchmesser: 90/152 mm (Abscheider); Breite: 240 mm (gesamt); " alt="Zentrifuge:
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann (siehe auch Trennverfahren).
Bei Untersuchungen in der Raumfahrtmedizin werden Zentrifugen verwendet, um die Beschleunigungskräfte zu simulieren, die auf die Insassen eines Raumfahrzeuges während der Startphase einwirken.
Beispiele für Zentrifugen im Haushalt sind die Salatschleuder und die Wäscheschleuder: Das nasse Waschgut wird in die Trommel gegeben, die so schnell gedreht wird, dass es an die Wand der Trommel gepresst wird. Durch Löcher in der Wand kann das Wasser abfließen.
In der Technik und im Labor werden Zentrifugen sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1877 von Wilhelm Lefeldt). Auch Olivenöl entsteht mit Hilfe einer Zentrifuge, ebenso Separatorenfleisch. Noch häufiger als zu einer solchen Trennung von Flüssigkeiten verschiedener Dichte werden Zentrifugen zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit verwendet. Im Labor gibt man dazu das Gemisch in Zentrifugenröhrchen, die deutlich dickwandiger und damit stabiler sind als Reagenzgläser. Früher wurde die Laborzentrifuge mit einer Kurbel angetrieben, heute durch einen Elektromotor. Die Zentrifugation wird oft der Filtration vorgezogen, etwa wenn stark saure Lösungen Papierfilter angreifen würden oder wenn die Entsorgung des Schlammes sortenrein, also ohne zusätzlichen Filterhilfsstoff erfolgen soll.
Eine wichtige Kennziffer von Zentrifugen ist die Schleuderziffer g. Sie besagt, welche Beschleunigungskräfte auf das Zentrifugiergut ausgeübt werden. 1000× g bezeichnet eine Beschleunigungskraft, die dem 1000-fachen der Erdbeschleunigung gleicht. Die g-Zahl wird konstruktiv durch den Zentrifugen-Trommeldurchmesser (Wirkdurchmesser) und die Drehzahl bestimmt.
In der metallverarbeitenden Industrie werden Zentrifugen zum Entölen von Metallspänen genutzt, wobei es möglich ist, einen Durchsatz bis zu zehn Tonnen pro Stunde im vollautomatischen Betrieb zu erreichen. Hierbei werden die vorher zerkleinerten Späne in vollem Lauf (700 bis ca. 1500 UpM) der Trommel zugeführt und wieder ausgeworfen.
Ebenso werden in galvanischen Betrieben manuelle und vollautomatische Zentrifugen zum Trocknen von Schüttgütern, wie Schrauben, Nieten usw., verwendet.
Extrem große Zentrifugen werden in der Zuckerindustrie eingesetzt. Darin werden Zuckerkristalle und an diesen anhaftender Sirup voneinander getrennt.
Die Ultrazentrifuge wurde von Theodor Svedberg entwickelt, der damit die Sedimentationsgeschwindigkeiten von Makromolekülen und damit ihre ungefähre molare Masse bestimmte. Er erhielt 1926 den Nobelpreis. Ultrazentrifugen rotieren ihren Inhalt sehr schnell – bis zu 500.000-mal in der Minute. Deswegen befindet sich der Rotor meist im Vakuum, so dass keine Luftreibung auftritt.
Auch zur Isotopentrennung können Zentrifugen verwendet werden. Gewaltige Zentrifugen werden in Beschleunigungstests für Piloten und Astronauten eingesetzt um die u.a. beim Start wirkenden Kräfte (ein mehrfaches der Erdanziehungskraft) zu simulieren.
Aufgrund der großen kinetischen Energie von schnell drehenden Rotoren sind Sicherheitsvorkehrungen, vor allem ein stabiles Gehäuse, sehr wichtig. Geschlossene Zentrifugen lassen sich oft nicht öffnen, solange sich der Rotor dreht, und ein Sicherheitsschalter verhindert eine Rotation bei geöffnetem Gehäuse.
Quelle: www.wikipedia.org
Zentrifugation:
(centrifugation) Trennung von Substanzen unterschiedlicher Masse durch Zentrifugalkraft. Prinzipiell handelt es sich um ein Sedimentationsverfahren, bei dem die durch die Gewichtskraft bewirkte Abtrennung von Teilchen bzw. dispergierter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mit Hilfe der Zentrifugalkraft beschleunigt wird.
I.d.R. wird je nach Anwendung zwischen verschiedenen Zentrifugationstechniken unterschieden:
* Differentielle Zentrifugation: Stufenweise höheren Zentrifugalbeschleunigungen bei schrittweise verlängerten Zentrifugationszeiten.
* Dichtegradienten-Zentrifugation: entrifugation in einem Dichtegradienten zur Verringerung von Vibrationen, Wärmegradienten und Konvektionen.
* Dichtegradienten-Differential- oder Zonenzentrifugation: (rate zonal method) Wanderung der Partikel durch einen stabilisierenden, sehr flachen Gradienten, dessen maximale Dichte nicht größer sein darf als die des am wenigsten dichten sedimentierenden Materials.
* Isopyknische Zentrifugation: Wie bei der Zonen-Zentrifugation mit Dichtegradient, aber im Unterschied dazu übersteigt hier die maximale Dichte des Gradientenmaterials die der Partikel.
* Analytische Ultrazentrifuge: Zur Bestimmung der Sedimentations-Konstanten und der Untersuchung von Makromolekülen.
* Technische Zentrifuge: Bei gering oder mäßig verschmutztem Abwasser kann es auftreten, dass eine große Flüssigkeitsmenge durch wenige aber sehr feine Schwebteilchen getrübt wird. In diesem Fall ist eine Koagulation der Partikel zur Vorbehandlung einer solchen schwerfiltrierbaren Abwassersuspension sinnvoll, um mit mechanischen Trennverfahren wie Filtration oder Zentrifugation eine Klärung erzielen zu können. Daher kommen leistungsstrikte Zentrifugen zum Einsatz, Geräte mit schnell umlaufender Trommeln (Trennschleuder, Separator), die aufgrund des Dichteunterschiedes zum Wasser die Abtrennung von schweren oder leichten Stoffen ermöglicht. Beispielweise kann die Abtrennung von Öl, aber auch die Schlammentwässerung mit Hilfe der Zentrifugation durchgeführt werden. Ein bei Abwasserreinigungsanlagen oft zum Einsatz kommender Apparat zur Zentrifugation ist der Dekanter.
Quelle: www.wasser-wissen.de"> enlarge image
Liefer-und Zahlungsbedingungen); Volumenstrom: 6.5 - 11.0 m³/h; Druck: 10.3 bar (max.); Anschlüsse: (Gewinde); -: 1 `` (Eingang); -: 1 1/4 `` (Ausgang); Material: (Edelstahl); Abmessungen: ; Länge: 762 mm (Abscheider); Länge: 1300 mm (mit Stahlgestell); Durchmesser: 90/152 mm (Abscheider); Breite: 240 mm (gesamt); " alt="Zentrifuge:
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann (siehe auch Trennverfahren).
Bei Untersuchungen in der Raumfahrtmedizin werden Zentrifugen verwendet, um die Beschleunigungskräfte zu simulieren, die auf die Insassen eines Raumfahrzeuges während der Startphase einwirken.
Beispiele für Zentrifugen im Haushalt sind die Salatschleuder und die Wäscheschleuder: Das nasse Waschgut wird in die Trommel gegeben, die so schnell gedreht wird, dass es an die Wand der Trommel gepresst wird. Durch Löcher in der Wand kann das Wasser abfließen.
In der Technik und im Labor werden Zentrifugen sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1877 von Wilhelm Lefeldt). Auch Olivenöl entsteht mit Hilfe einer Zentrifuge, ebenso Separatorenfleisch. Noch häufiger als zu einer solchen Trennung von Flüssigkeiten verschiedener Dichte werden Zentrifugen zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit verwendet. Im Labor gibt man dazu das Gemisch in Zentrifugenröhrchen, die deutlich dickwandiger und damit stabiler sind als Reagenzgläser. Früher wurde die Laborzentrifuge mit einer Kurbel angetrieben, heute durch einen Elektromotor. Die Zentrifugation wird oft der Filtration vorgezogen, etwa wenn stark saure Lösungen Papierfilter angreifen würden oder wenn die Entsorgung des Schlammes sortenrein, also ohne zusätzlichen Filterhilfsstoff erfolgen soll.
Eine wichtige Kennziffer von Zentrifugen ist die Schleuderziffer g. Sie besagt, welche Beschleunigungskräfte auf das Zentrifugiergut ausgeübt werden. 1000× g bezeichnet eine Beschleunigungskraft, die dem 1000-fachen der Erdbeschleunigung gleicht. Die g-Zahl wird konstruktiv durch den Zentrifugen-Trommeldurchmesser (Wirkdurchmesser) und die Drehzahl bestimmt.
In der metallverarbeitenden Industrie werden Zentrifugen zum Entölen von Metallspänen genutzt, wobei es möglich ist, einen Durchsatz bis zu zehn Tonnen pro Stunde im vollautomatischen Betrieb zu erreichen. Hierbei werden die vorher zerkleinerten Späne in vollem Lauf (700 bis ca. 1500 UpM) der Trommel zugeführt und wieder ausgeworfen.
Ebenso werden in galvanischen Betrieben manuelle und vollautomatische Zentrifugen zum Trocknen von Schüttgütern, wie Schrauben, Nieten usw., verwendet.
Extrem große Zentrifugen werden in der Zuckerindustrie eingesetzt. Darin werden Zuckerkristalle und an diesen anhaftender Sirup voneinander getrennt.
Die Ultrazentrifuge wurde von Theodor Svedberg entwickelt, der damit die Sedimentationsgeschwindigkeiten von Makromolekülen und damit ihre ungefähre molare Masse bestimmte. Er erhielt 1926 den Nobelpreis. Ultrazentrifugen rotieren ihren Inhalt sehr schnell – bis zu 500.000-mal in der Minute. Deswegen befindet sich der Rotor meist im Vakuum, so dass keine Luftreibung auftritt.
Auch zur Isotopentrennung können Zentrifugen verwendet werden. Gewaltige Zentrifugen werden in Beschleunigungstests für Piloten und Astronauten eingesetzt um die u.a. beim Start wirkenden Kräfte (ein mehrfaches der Erdanziehungskraft) zu simulieren.
Aufgrund der großen kinetischen Energie von schnell drehenden Rotoren sind Sicherheitsvorkehrungen, vor allem ein stabiles Gehäuse, sehr wichtig. Geschlossene Zentrifugen lassen sich oft nicht öffnen, solange sich der Rotor dreht, und ein Sicherheitsschalter verhindert eine Rotation bei geöffnetem Gehäuse.
Quelle: www.wikipedia.org
Zentrifugation:
(centrifugation) Trennung von Substanzen unterschiedlicher Masse durch Zentrifugalkraft. Prinzipiell handelt es sich um ein Sedimentationsverfahren, bei dem die durch die Gewichtskraft bewirkte Abtrennung von Teilchen bzw. dispergierter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mit Hilfe der Zentrifugalkraft beschleunigt wird.
I.d.R. wird je nach Anwendung zwischen verschiedenen Zentrifugationstechniken unterschieden:
* Differentielle Zentrifugation: Stufenweise höheren Zentrifugalbeschleunigungen bei schrittweise verlängerten Zentrifugationszeiten.
* Dichtegradienten-Zentrifugation: entrifugation in einem Dichtegradienten zur Verringerung von Vibrationen, Wärmegradienten und Konvektionen.
* Dichtegradienten-Differential- oder Zonenzentrifugation: (rate zonal method) Wanderung der Partikel durch einen stabilisierenden, sehr flachen Gradienten, dessen maximale Dichte nicht größer sein darf als die des am wenigsten dichten sedimentierenden Materials.
* Isopyknische Zentrifugation: Wie bei der Zonen-Zentrifugation mit Dichtegradient, aber im Unterschied dazu übersteigt hier die maximale Dichte des Gradientenmaterials die der Partikel.
* Analytische Ultrazentrifuge: Zur Bestimmung der Sedimentations-Konstanten und der Untersuchung von Makromolekülen.
* Technische Zentrifuge: Bei gering oder mäßig verschmutztem Abwasser kann es auftreten, dass eine große Flüssigkeitsmenge durch wenige aber sehr feine Schwebteilchen getrübt wird. In diesem Fall ist eine Koagulation der Partikel zur Vorbehandlung einer solchen schwerfiltrierbaren Abwassersuspension sinnvoll, um mit mechanischen Trennverfahren wie Filtration oder Zentrifugation eine Klärung erzielen zu können. Daher kommen leistungsstrikte Zentrifugen zum Einsatz, Geräte mit schnell umlaufender Trommeln (Trennschleuder, Separator), die aufgrund des Dichteunterschiedes zum Wasser die Abtrennung von schweren oder leichten Stoffen ermöglicht. Beispielweise kann die Abtrennung von Öl, aber auch die Schlammentwässerung mit Hilfe der Zentrifugation durchgeführt werden. Ein bei Abwasserreinigungsanlagen oft zum Einsatz kommender Apparat zur Zentrifugation ist der Dekanter.
Quelle: www.wasser-wissen.de"> enlarge image
Liefer-und Zahlungsbedingungen); Volumenstrom: 6.5 - 11.0 m³/h; Druck: 10.3 bar (max.); Anschlüsse: (Gewinde); -: 1 `` (Eingang); -: 1 1/4 `` (Ausgang); Material: (Edelstahl); Abmessungen: ; Länge: 762 mm (Abscheider); Länge: 1300 mm (mit Stahlgestell); Durchmesser: 90/152 mm (Abscheider); Breite: 240 mm (gesamt); " alt="Zentrifuge:
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann (siehe auch Trennverfahren).
Bei Untersuchungen in der Raumfahrtmedizin werden Zentrifugen verwendet, um die Beschleunigungskräfte zu simulieren, die auf die Insassen eines Raumfahrzeuges während der Startphase einwirken.
Beispiele für Zentrifugen im Haushalt sind die Salatschleuder und die Wäscheschleuder: Das nasse Waschgut wird in die Trommel gegeben, die so schnell gedreht wird, dass es an die Wand der Trommel gepresst wird. Durch Löcher in der Wand kann das Wasser abfließen.
In der Technik und im Labor werden Zentrifugen sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1877 von Wilhelm Lefeldt). Auch Olivenöl entsteht mit Hilfe einer Zentrifuge, ebenso Separatorenfleisch. Noch häufiger als zu einer solchen Trennung von Flüssigkeiten verschiedener Dichte werden Zentrifugen zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit verwendet. Im Labor gibt man dazu das Gemisch in Zentrifugenröhrchen, die deutlich dickwandiger und damit stabiler sind als Reagenzgläser. Früher wurde die Laborzentrifuge mit einer Kurbel angetrieben, heute durch einen Elektromotor. Die Zentrifugation wird oft der Filtration vorgezogen, etwa wenn stark saure Lösungen Papierfilter angreifen würden oder wenn die Entsorgung des Schlammes sortenrein, also ohne zusätzlichen Filterhilfsstoff erfolgen soll.
Eine wichtige Kennziffer von Zentrifugen ist die Schleuderziffer g. Sie besagt, welche Beschleunigungskräfte auf das Zentrifugiergut ausgeübt werden. 1000× g bezeichnet eine Beschleunigungskraft, die dem 1000-fachen der Erdbeschleunigung gleicht. Die g-Zahl wird konstruktiv durch den Zentrifugen-Trommeldurchmesser (Wirkdurchmesser) und die Drehzahl bestimmt.
In der metallverarbeitenden Industrie werden Zentrifugen zum Entölen von Metallspänen genutzt, wobei es möglich ist, einen Durchsatz bis zu zehn Tonnen pro Stunde im vollautomatischen Betrieb zu erreichen. Hierbei werden die vorher zerkleinerten Späne in vollem Lauf (700 bis ca. 1500 UpM) der Trommel zugeführt und wieder ausgeworfen.
Ebenso werden in galvanischen Betrieben manuelle und vollautomatische Zentrifugen zum Trocknen von Schüttgütern, wie Schrauben, Nieten usw., verwendet.
Extrem große Zentrifugen werden in der Zuckerindustrie eingesetzt. Darin werden Zuckerkristalle und an diesen anhaftender Sirup voneinander getrennt.
Die Ultrazentrifuge wurde von Theodor Svedberg entwickelt, der damit die Sedimentationsgeschwindigkeiten von Makromolekülen und damit ihre ungefähre molare Masse bestimmte. Er erhielt 1926 den Nobelpreis. Ultrazentrifugen rotieren ihren Inhalt sehr schnell – bis zu 500.000-mal in der Minute. Deswegen befindet sich der Rotor meist im Vakuum, so dass keine Luftreibung auftritt.
Auch zur Isotopentrennung können Zentrifugen verwendet werden. Gewaltige Zentrifugen werden in Beschleunigungstests für Piloten und Astronauten eingesetzt um die u.a. beim Start wirkenden Kräfte (ein mehrfaches der Erdanziehungskraft) zu simulieren.
Aufgrund der großen kinetischen Energie von schnell drehenden Rotoren sind Sicherheitsvorkehrungen, vor allem ein stabiles Gehäuse, sehr wichtig. Geschlossene Zentrifugen lassen sich oft nicht öffnen, solange sich der Rotor dreht, und ein Sicherheitsschalter verhindert eine Rotation bei geöffnetem Gehäuse.
Quelle: www.wikipedia.org
Zentrifugation:
(centrifugation) Trennung von Substanzen unterschiedlicher Masse durch Zentrifugalkraft. Prinzipiell handelt es sich um ein Sedimentationsverfahren, bei dem die durch die Gewichtskraft bewirkte Abtrennung von Teilchen bzw. dispergierter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mit Hilfe der Zentrifugalkraft beschleunigt wird.
I.d.R. wird je nach Anwendung zwischen verschiedenen Zentrifugationstechniken unterschieden:
* Differentielle Zentrifugation: Stufenweise höheren Zentrifugalbeschleunigungen bei schrittweise verlängerten Zentrifugationszeiten.
* Dichtegradienten-Zentrifugation: entrifugation in einem Dichtegradienten zur Verringerung von Vibrationen, Wärmegradienten und Konvektionen.
* Dichtegradienten-Differential- oder Zonenzentrifugation: (rate zonal method) Wanderung der Partikel durch einen stabilisierenden, sehr flachen Gradienten, dessen maximale Dichte nicht größer sein darf als die des am wenigsten dichten sedimentierenden Materials.
* Isopyknische Zentrifugation: Wie bei der Zonen-Zentrifugation mit Dichtegradient, aber im Unterschied dazu übersteigt hier die maximale Dichte des Gradientenmaterials die der Partikel.
* Analytische Ultrazentrifuge: Zur Bestimmung der Sedimentations-Konstanten und der Untersuchung von Makromolekülen.
* Technische Zentrifuge: Bei gering oder mäßig verschmutztem Abwasser kann es auftreten, dass eine große Flüssigkeitsmenge durch wenige aber sehr feine Schwebteilchen getrübt wird. In diesem Fall ist eine Koagulation der Partikel zur Vorbehandlung einer solchen schwerfiltrierbaren Abwassersuspension sinnvoll, um mit mechanischen Trennverfahren wie Filtration oder Zentrifugation eine Klärung erzielen zu können. Daher kommen leistungsstrikte Zentrifugen zum Einsatz, Geräte mit schnell umlaufender Trommeln (Trennschleuder, Separator), die aufgrund des Dichteunterschiedes zum Wasser die Abtrennung von schweren oder leichten Stoffen ermöglicht. Beispielweise kann die Abtrennung von Öl, aber auch die Schlammentwässerung mit Hilfe der Zentrifugation durchgeführt werden. Ein bei Abwasserreinigungsanlagen oft zum Einsatz kommender Apparat zur Zentrifugation ist der Dekanter.
Quelle: www.wasser-wissen.de"> enlarge image
Liefer-und Zahlungsbedingungen); Volumenstrom: 6.5 - 11.0 m³/h; Druck: 10.3 bar (max.); Anschlüsse: (Gewinde); -: 1 `` (Eingang); -: 1 1/4 `` (Ausgang); Material: (Edelstahl); Abmessungen: ; Länge: 762 mm (Abscheider); Länge: 1300 mm (mit Stahlgestell); Durchmesser: 90/152 mm (Abscheider); Breite: 240 mm (gesamt); " alt="Zentrifuge:
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann (siehe auch Trennverfahren).
Bei Untersuchungen in der Raumfahrtmedizin werden Zentrifugen verwendet, um die Beschleunigungskräfte zu simulieren, die auf die Insassen eines Raumfahrzeuges während der Startphase einwirken.
Beispiele für Zentrifugen im Haushalt sind die Salatschleuder und die Wäscheschleuder: Das nasse Waschgut wird in die Trommel gegeben, die so schnell gedreht wird, dass es an die Wand der Trommel gepresst wird. Durch Löcher in der Wand kann das Wasser abfließen.
In der Technik und im Labor werden Zentrifugen sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1877 von Wilhelm Lefeldt). Auch Olivenöl entsteht mit Hilfe einer Zentrifuge, ebenso Separatorenfleisch. Noch häufiger als zu einer solchen Trennung von Flüssigkeiten verschiedener Dichte werden Zentrifugen zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit verwendet. Im Labor gibt man dazu das Gemisch in Zentrifugenröhrchen, die deutlich dickwandiger und damit stabiler sind als Reagenzgläser. Früher wurde die Laborzentrifuge mit einer Kurbel angetrieben, heute durch einen Elektromotor. Die Zentrifugation wird oft der Filtration vorgezogen, etwa wenn stark saure Lösungen Papierfilter angreifen würden oder wenn die Entsorgung des Schlammes sortenrein, also ohne zusätzlichen Filterhilfsstoff erfolgen soll.
Eine wichtige Kennziffer von Zentrifugen ist die Schleuderziffer g. Sie besagt, welche Beschleunigungskräfte auf das Zentrifugiergut ausgeübt werden. 1000× g bezeichnet eine Beschleunigungskraft, die dem 1000-fachen der Erdbeschleunigung gleicht. Die g-Zahl wird konstruktiv durch den Zentrifugen-Trommeldurchmesser (Wirkdurchmesser) und die Drehzahl bestimmt.
In der metallverarbeitenden Industrie werden Zentrifugen zum Entölen von Metallspänen genutzt, wobei es möglich ist, einen Durchsatz bis zu zehn Tonnen pro Stunde im vollautomatischen Betrieb zu erreichen. Hierbei werden die vorher zerkleinerten Späne in vollem Lauf (700 bis ca. 1500 UpM) der Trommel zugeführt und wieder ausgeworfen.
Ebenso werden in galvanischen Betrieben manuelle und vollautomatische Zentrifugen zum Trocknen von Schüttgütern, wie Schrauben, Nieten usw., verwendet.
Extrem große Zentrifugen werden in der Zuckerindustrie eingesetzt. Darin werden Zuckerkristalle und an diesen anhaftender Sirup voneinander getrennt.
Die Ultrazentrifuge wurde von Theodor Svedberg entwickelt, der damit die Sedimentationsgeschwindigkeiten von Makromolekülen und damit ihre ungefähre molare Masse bestimmte. Er erhielt 1926 den Nobelpreis. Ultrazentrifugen rotieren ihren Inhalt sehr schnell – bis zu 500.000-mal in der Minute. Deswegen befindet sich der Rotor meist im Vakuum, so dass keine Luftreibung auftritt.
Auch zur Isotopentrennung können Zentrifugen verwendet werden. Gewaltige Zentrifugen werden in Beschleunigungstests für Piloten und Astronauten eingesetzt um die u.a. beim Start wirkenden Kräfte (ein mehrfaches der Erdanziehungskraft) zu simulieren.
Aufgrund der großen kinetischen Energie von schnell drehenden Rotoren sind Sicherheitsvorkehrungen, vor allem ein stabiles Gehäuse, sehr wichtig. Geschlossene Zentrifugen lassen sich oft nicht öffnen, solange sich der Rotor dreht, und ein Sicherheitsschalter verhindert eine Rotation bei geöffnetem Gehäuse.
Quelle: www.wikipedia.org
Zentrifugation:
(centrifugation) Trennung von Substanzen unterschiedlicher Masse durch Zentrifugalkraft. Prinzipiell handelt es sich um ein Sedimentationsverfahren, bei dem die durch die Gewichtskraft bewirkte Abtrennung von Teilchen bzw. dispergierter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mit Hilfe der Zentrifugalkraft beschleunigt wird.
I.d.R. wird je nach Anwendung zwischen verschiedenen Zentrifugationstechniken unterschieden:
* Differentielle Zentrifugation: Stufenweise höheren Zentrifugalbeschleunigungen bei schrittweise verlängerten Zentrifugationszeiten.
* Dichtegradienten-Zentrifugation: entrifugation in einem Dichtegradienten zur Verringerung von Vibrationen, Wärmegradienten und Konvektionen.
* Dichtegradienten-Differential- oder Zonenzentrifugation: (rate zonal method) Wanderung der Partikel durch einen stabilisierenden, sehr flachen Gradienten, dessen maximale Dichte nicht größer sein darf als die des am wenigsten dichten sedimentierenden Materials.
* Isopyknische Zentrifugation: Wie bei der Zonen-Zentrifugation mit Dichtegradient, aber im Unterschied dazu übersteigt hier die maximale Dichte des Gradientenmaterials die der Partikel.
* Analytische Ultrazentrifuge: Zur Bestimmung der Sedimentations-Konstanten und der Untersuchung von Makromolekülen.
* Technische Zentrifuge: Bei gering oder mäßig verschmutztem Abwasser kann es auftreten, dass eine große Flüssigkeitsmenge durch wenige aber sehr feine Schwebteilchen getrübt wird. In diesem Fall ist eine Koagulation der Partikel zur Vorbehandlung einer solchen schwerfiltrierbaren Abwassersuspension sinnvoll, um mit mechanischen Trennverfahren wie Filtration oder Zentrifugation eine Klärung erzielen zu können. Daher kommen leistungsstrikte Zentrifugen zum Einsatz, Geräte mit schnell umlaufender Trommeln (Trennschleuder, Separator), die aufgrund des Dichteunterschiedes zum Wasser die Abtrennung von schweren oder leichten Stoffen ermöglicht. Beispielweise kann die Abtrennung von Öl, aber auch die Schlammentwässerung mit Hilfe der Zentrifugation durchgeführt werden. Ein bei Abwasserreinigungsanlagen oft zum Einsatz kommender Apparat zur Zentrifugation ist der Dekanter.
Quelle: www.wasser-wissen.de"> enlarge image
Liefer-und Zahlungsbedingungen); Volumenstrom: 6.5 - 11.0 m³/h; Druck: 10.3 bar (max.); Anschlüsse: (Gewinde); -: 1 `` (Eingang); -: 1 1/4 `` (Ausgang); Material: (Edelstahl); Abmessungen: ; Länge: 762 mm (Abscheider); Länge: 1300 mm (mit Stahlgestell); Durchmesser: 90/152 mm (Abscheider); Breite: 240 mm (gesamt); " alt="Zentrifuge:
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann (siehe auch Trennverfahren).
Bei Untersuchungen in der Raumfahrtmedizin werden Zentrifugen verwendet, um die Beschleunigungskräfte zu simulieren, die auf die Insassen eines Raumfahrzeuges während der Startphase einwirken.
Beispiele für Zentrifugen im Haushalt sind die Salatschleuder und die Wäscheschleuder: Das nasse Waschgut wird in die Trommel gegeben, die so schnell gedreht wird, dass es an die Wand der Trommel gepresst wird. Durch Löcher in der Wand kann das Wasser abfließen.
In der Technik und im Labor werden Zentrifugen sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1877 von Wilhelm Lefeldt). Auch Olivenöl entsteht mit Hilfe einer Zentrifuge, ebenso Separatorenfleisch. Noch häufiger als zu einer solchen Trennung von Flüssigkeiten verschiedener Dichte werden Zentrifugen zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit verwendet. Im Labor gibt man dazu das Gemisch in Zentrifugenröhrchen, die deutlich dickwandiger und damit stabiler sind als Reagenzgläser. Früher wurde die Laborzentrifuge mit einer Kurbel angetrieben, heute durch einen Elektromotor. Die Zentrifugation wird oft der Filtration vorgezogen, etwa wenn stark saure Lösungen Papierfilter angreifen würden oder wenn die Entsorgung des Schlammes sortenrein, also ohne zusätzlichen Filterhilfsstoff erfolgen soll.
Eine wichtige Kennziffer von Zentrifugen ist die Schleuderziffer g. Sie besagt, welche Beschleunigungskräfte auf das Zentrifugiergut ausgeübt werden. 1000× g bezeichnet eine Beschleunigungskraft, die dem 1000-fachen der Erdbeschleunigung gleicht. Die g-Zahl wird konstruktiv durch den Zentrifugen-Trommeldurchmesser (Wirkdurchmesser) und die Drehzahl bestimmt.
In der metallverarbeitenden Industrie werden Zentrifugen zum Entölen von Metallspänen genutzt, wobei es möglich ist, einen Durchsatz bis zu zehn Tonnen pro Stunde im vollautomatischen Betrieb zu erreichen. Hierbei werden die vorher zerkleinerten Späne in vollem Lauf (700 bis ca. 1500 UpM) der Trommel zugeführt und wieder ausgeworfen.
Ebenso werden in galvanischen Betrieben manuelle und vollautomatische Zentrifugen zum Trocknen von Schüttgütern, wie Schrauben, Nieten usw., verwendet.
Extrem große Zentrifugen werden in der Zuckerindustrie eingesetzt. Darin werden Zuckerkristalle und an diesen anhaftender Sirup voneinander getrennt.
Die Ultrazentrifuge wurde von Theodor Svedberg entwickelt, der damit die Sedimentationsgeschwindigkeiten von Makromolekülen und damit ihre ungefähre molare Masse bestimmte. Er erhielt 1926 den Nobelpreis. Ultrazentrifugen rotieren ihren Inhalt sehr schnell – bis zu 500.000-mal in der Minute. Deswegen befindet sich der Rotor meist im Vakuum, so dass keine Luftreibung auftritt.
Auch zur Isotopentrennung können Zentrifugen verwendet werden. Gewaltige Zentrifugen werden in Beschleunigungstests für Piloten und Astronauten eingesetzt um die u.a. beim Start wirkenden Kräfte (ein mehrfaches der Erdanziehungskraft) zu simulieren.
Aufgrund der großen kinetischen Energie von schnell drehenden Rotoren sind Sicherheitsvorkehrungen, vor allem ein stabiles Gehäuse, sehr wichtig. Geschlossene Zentrifugen lassen sich oft nicht öffnen, solange sich der Rotor dreht, und ein Sicherheitsschalter verhindert eine Rotation bei geöffnetem Gehäuse.
Quelle: www.wikipedia.org
Zentrifugation:
(centrifugation) Trennung von Substanzen unterschiedlicher Masse durch Zentrifugalkraft. Prinzipiell handelt es sich um ein Sedimentationsverfahren, bei dem die durch die Gewichtskraft bewirkte Abtrennung von Teilchen bzw. dispergierter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mit Hilfe der Zentrifugalkraft beschleunigt wird.
I.d.R. wird je nach Anwendung zwischen verschiedenen Zentrifugationstechniken unterschieden:
* Differentielle Zentrifugation: Stufenweise höheren Zentrifugalbeschleunigungen bei schrittweise verlängerten Zentrifugationszeiten.
* Dichtegradienten-Zentrifugation: entrifugation in einem Dichtegradienten zur Verringerung von Vibrationen, Wärmegradienten und Konvektionen.
* Dichtegradienten-Differential- oder Zonenzentrifugation: (rate zonal method) Wanderung der Partikel durch einen stabilisierenden, sehr flachen Gradienten, dessen maximale Dichte nicht größer sein darf als die des am wenigsten dichten sedimentierenden Materials.
* Isopyknische Zentrifugation: Wie bei der Zonen-Zentrifugation mit Dichtegradient, aber im Unterschied dazu übersteigt hier die maximale Dichte des Gradientenmaterials die der Partikel.
* Analytische Ultrazentrifuge: Zur Bestimmung der Sedimentations-Konstanten und der Untersuchung von Makromolekülen.
* Technische Zentrifuge: Bei gering oder mäßig verschmutztem Abwasser kann es auftreten, dass eine große Flüssigkeitsmenge durch wenige aber sehr feine Schwebteilchen getrübt wird. In diesem Fall ist eine Koagulation der Partikel zur Vorbehandlung einer solchen schwerfiltrierbaren Abwassersuspension sinnvoll, um mit mechanischen Trennverfahren wie Filtration oder Zentrifugation eine Klärung erzielen zu können. Daher kommen leistungsstrikte Zentrifugen zum Einsatz, Geräte mit schnell umlaufender Trommeln (Trennschleuder, Separator), die aufgrund des Dichteunterschiedes zum Wasser die Abtrennung von schweren oder leichten Stoffen ermöglicht. Beispielweise kann die Abtrennung von Öl, aber auch die Schlammentwässerung mit Hilfe der Zentrifugation durchgeführt werden. Ein bei Abwasserreinigungsanlagen oft zum Einsatz kommender Apparat zur Zentrifugation ist der Dekanter.
Quelle: www.wasser-wissen.de"> enlarge image
|
|